Nahaufnahme eines Bohrgeräts auf einer Baustelle. Mehrere STRABAG-Arbeiter in orangefarbener Schutzkleidung sind im Hintergrund an einer Betonwand tätig.
Nahaufnahme eines Bohrgeräts auf einer Baustelle. Mehrere STRABAG-Arbeiter in orangefarbener Schutzkleidung sind im Hintergrund an einer Betonwand tätig. © STRABAG

Ort:
Küssnacht am Rigi

Bauherrschaft:
Tiefbauamt Kanton Schwyz

Bauzeit:
06/2024 – 04/2025

Bausumme:
CHF 1.6 Mio.

Instandsetzung Bohrpfahlwand Rampen

Stabilisierung des Sonnenberghangs und Schutz der SBB-Bahnlinie durch modernisierte Ankertechnik.

Die Bohrpfahlwand Rampen in Küssnacht am Rigi übernimmt eine zentrale Funktion: Sie sichert den Sonnenberghang sowie die angrenzende SBB-Bahnlinie entlang der Kantonsstrasse Nr. 2. Die bestehende Konstruktion umfasst 61 Bohrpfähle, die über zwei Longarinen aus Ortbeton miteinander verbunden sind.

Im Zuge der Instandsetzung werden die bisherigen vorgespannten Einstabanker durch neue, in steilerer Neigung eingebrachte Anker ersetzt. Damit lassen sich Eingriffe auf benachbarte Privatgrundstücke minimieren. Zur optimalen Lastübertragung entstehen zusätzlich neue Longarinen aus Ortbeton unterhalb der bestehenden Elemente. Diese werden mittels Kernbohrungen mit der bestehenden Struktur verbunden.
Um eine langlebige Stabilität zu gewährleisten, werden die Betonoberflächen durch HDW-Abtrag aufgeraut und Schäden an Fugen sowie Dilatationen saniert. Die neue Geometrie der Longarinen ist exakt auf die veränderten Ankerneigungen abgestimmt und sorgt so für eine zuverlässige und nachhaltige Lastabtragung.

Besonderheiten:

  • Sichtbeton Typ 4
  • Enge Platzverhältnisse im Hang
  • Permanente Anker

Kennzahlen

  • Schüttungen: 300 m3
  • Permanente, vorgespannte Anker: 56 Stk.
  • Konstruktionsbeton: 340 m3