Willkommen bei der Beton AG Bürglen

Entwicklung, Herstellung und Beratung rund um den Baustoff Beton
Betonsteine und Logo vom Produktionswerk Beton AG © STRABAG
© STRABAG

Die Beton AG

Im Jahre 1963 wurde die Beton AG Bürglen gegründet. Das Unternehmen zeichnet sich an ihrem Standort in Bürglen im Zentrum des Kantons Thurgau besonders durch regionale Nähe und hervorragenden Service aus. Die Beton AG Bürglen bietet ein umfassendes Know-how in der Entwicklung, der Herstellung und in der Beratung rund um den Baustoff Beton.

Nachhaltigkeit und Qualität
Die Beton AG Bürglen achtet auf eine nachhaltige und energieeffiziente Herstellung der Betonprodukte. Ein hoher, qualitativer Standard wird durch die fortlaufende, werkseigene Produktionskontrolle (WPK) gewährleistet. In regelmäßigen Abständen werden die produzierten Güter nach strengen Richtlinien begutachtet und geprüft.

Beton als Baustoff
Beton ist ein Baustoff, hergestellt als ein Gemisch aus einem Bindemittel und einer Gesteinskörnung. Für den künstlich hergestellten Stein kommt in der Regel das Bindemittel Zement zum Einsatz. Die Gesteinskörnung setzt sich üblicherweise aus Kies und Sand zusammen. Zugabewasser führt dazu, dass das Bindemittel chemisch reagiert, dabei erhärtet und ein festes, disperses Baustoffgemisch entsteht. Das Wasser wird bei diesem Prozess zum größten Teil chemisch gebunden. Frischer Beton trocknet deshalb nicht während der Erhärtung, sondern benötigt Wasser zum Abbinden, um seine Festigkeit zu entwickeln. Beton kann außerdem Betonzusatzstoffe und Betonzusatzmittel enthalten, die die Eigenschaften des Baustoffs gezielt beeinflussen.

Leistungen

Beton nach Eigenschaften
Die Produktionsnorm SN EN 206 definiert die Anforderungen an die Ausgangsstoffe, die Festlegung des Betons, die Eigenschaften von Frisch- und Festbeton und deren Nachweis, die Lieferung von Frischbeton, die Verfahren der Produktionskontrolle, die Konformitätskriterien sowie die Beurteilung der Konformität. Die Norm gilt für alle normal verdichteten Betone, mithin Normalbeton, Leichtbeton und Schwerbeton, jedoch nicht für Spezialbetone.

Beton für Weisse Wanne nach SIA 272:2009
Der Begriff „Weisse Wanne“ definiert abdichtungstechnisch ein in sich selbst wasserundurchlässiges, tragendes Bauwerk. Zudem dient er als Term für Abdichtungskonzepte, die – basierend auf wasserundurchlässigem Beton – die Wasserdichtheit eines Bauwerkes garantieren. Die „Weisse Wanne“ – als integrale Abdichtungsleistung – umfasst Know-how, Engineering sowie materielle Systemkomponenten. Der Begriff berücksichtigt sämtliche Aspekte, welche die Wasserdichtheit eines Bauwerks beeinflussen: Grundwasser- und Baugrundverhältnisse, Statik und konstruktive Ausbildung, Planung, Ausführung sowie die betontechnischen Belange – beispielsweise hinsichtlich Rezeptur und Herstellung, Riss- und Fugenausbildung, Verarbeitung, Nachbehandlung und Qualitätssicherung.

Beton nach Zusammensetzung
Beton nach Zusammensetzung ist Beton mit festgelegter Zusammensetzung und gegebenenfalls vorgegebenen Ausgangsstoffen, für deren Einhaltung der Hersteller verantwortlich ist.

Recyclingbeton (RC-Beton)
Recyclingbeton werden alle Betone genannt, bei denen Beton- oder Mauerwerksbruch (Brechsand und Splitt) die Gesteinskörnung aus primären Rohstoffen (Kies und Sand) zum Teil oder vollständig ersetzt. Das Recyclingmaterial wird z.B. beim Abbruch von Gebäuden oder Betonfahrbahnen gewonnen.

Betonlösungen: Pumpbeton
Pumpbeton ist Beton, der mit Hilfe einer Betonpumpe vom Fahrmischer in die Schalung gefördert wird. An die Zusammensetzung von Pumpbeton werden besondere Anforderungen gestellt, um einen pumpfähigen Beton zu erhalten. Beispielsweise darf der Frischbeton nicht zu steif sein und das Grösstkorn ein von der Pumpe abhängiges Mass nicht überschreiten.

Unser Partnerlieferant Pumpbeton Thur AG bewährt sich überall dort, wo Beton unter schwierigen Ortsverhältnissen auf konventionelle Weise nicht – oder nur unter unverhältnismässigem Aufwand – einzubringen ist.

SwissBlock®
SwissBlock® ist ein modularer Betonblock der aus Restbeton, Recyclingbeton oder Frischbeton hergestellt wird. Statisch definierte Konnektor-Verbindungen gewährleisten einen stabilen vertikalen und horizontalen Mauerverbund. Zum Transportieren und Versetzen werden keine besonderen Hebezeuge oder Vorrichtungen benötigt. Die einbetonierten SwissLoop®-Systemanker ermöglichen einen mobilen und einfachen Einsatz. Dimension, Gewicht und Statik sind auf modernste bautechnische Einsätze ausgelegt. Das nachhaltige SwissBlock®- Konzept kann in jedem versierten Betonwerk implementiert und die Systemsteine hergestellt werden.

Swissblock-Stein mit geschützter Form zur Herstellung © STRABAG

Kontakt

Administration
Im Zihl 4 | 8575 Bürglen
Disposition
Im Zihl 4 | 8575 Bürglen
Franco Martinelli
Technischer Gruppenleiter