Hämmern, mauern, Bagger fahren – so spannend ist der Zukunftstag bei STRABAG

17.11.2025, Text: Laura Greim
13 Schüler:innen der 5. bis 7. Klasse erhielten einen praxisnahen Einblick in die Bauberufswelt auf der Baustelle Pumpwerk Scheller in Horgen. Statt Mathe, Deutsch und Sport stand Handwerken auf dem Programm.
© STRABAG
© STRABAG

Der Nationale Zukunftstag stand auch in diesem Jahr unter dem Motto «Seitenwechsel»: Mädchen und Jungen sollen unabhängig von ihrem Geschlecht und losgelöst von Stereotypen Berufe kennenlernen können. Auch bei STRABAG hat dieser Tag Tradition: Jährlich laden wir Kinder und Jugendliche ein, die Welt des Bauens aus nächster Nähe zu erleben.

Am Vormittag begleiteten die Jugendlichen ein Elternteil oder eine andere Bezugsperson an deren Arbeitsplatz. Danach eröffnete Günter Moser, Technischer Direktionsleiter bei STRABAG, den Zukunftstag und führte die neugierigen Schüler:innen in die Welt von STRABAG ein. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde erläuterte er die Tätigkeiten eines Bauunternehmens, stellte die verschiedenen Berufe bei STRABAG vor und zeigte, für welche bekannten Bauprojekte STRABAG verantwortlich ist. Anschliessend übernahm Fikri Kosumi, Verantwortlicher Arbeitssicherheit und Berufsbildner bei STRABAG. Sicherheit auf der Baustelle ist das A und O – und die Jugendlichen erfuhren, warum man sie von Anfang an ernst nehmen sollte.

Auf Entdeckungstour durch das Pumpwerk Scheller

Vom Hauptsitz in Schlieren ging es gemeinsam mit dem Bus nach Horgen. Dort baut STRABAG aktuell ein Pumpwerk, das Teil des Grossprojekts ARA Zimmerberg ist. Die Schüler:innen freuten sich auf den Nachmittag. Vor Ort wurden sie durch Bauführer Emre und Polier Sepp begrüsst. Auf der anschliessenden Führung beantworteten die beiden Bauprofis geduldig zahlreiche Fragen der Schüler:innen, etwa beim Blick auf die Spritzbetonwand: «Warum sieht die so komisch aus?» oder «Wozu braucht man dieses Werkzeug?»

Danach war Zeit für eine wohlverdiente Stärkung: Bei strahlendem Sonnenschein gab es Grilladen für alle – denn wer auf dem Bau anpackt, braucht Energie!
Gut gestärkt starteten die Kinder das Nachmittagsprogramm, ein Postenlauf durch die Baustelle zum Mitmachen: Bagger steuern, mauern und als krönender Abschluss ein Vogelhäuschen bauen.
 
Nach zweieinhalb Stunden voller neuer Eindrücke ging es mit strahlenden Gesichtern zurück nach Schlieren. Die Begeisterung der Schüler:innen war spürbar, als sie ihren Begleitpersonen vom Tag erzählten – ein Erlebnis, das sicher lange in Erinnerung bleibt.